Volkstrauertag 2014

Pfarrer Ottmann war als Gastredner bei der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag am 16.11.2014 im Borkener Stadtpark geladen. In seiner Gedenkrede erinnerte er an die Opfer von Gewalt durch Kriege und Terrorismus. Er ermahnte die Menschen wachsam zu sein, denn die Machtgier einzelner Politiker und der Mißbrauch religiöser Werte und Leitbilder durch machthungrige und radikale Gruppierungen gefährden den Weltfrieden. Als katholischer Geistlicher betete er zugleich für die Machthaber dieser Welt: „Das Gott ihnen Gedanken des Friedens ins Herz legt und nicht den Missbrauch ihrer Macht“

Die Ehrenformation, in der auch eine Abordnung der Waldesruh vertreten war, bildete gemeinsam mit dem Männergesangverein, dem Blasorchester und dem Spielmannszug Borken einen würdigen Rahmen zum Ablauf der Gedenkfeier.

Grafik zum Volkstrauertag

Kleinkaliberschießen im Trier

Am Samstag, den 20.09 2014 waren wie im Vorjahr 2 Mannschaften der Waldesruh beim  42. Kleinkaliberschießen um den Wanderpokal der Stadt Borken gemeldet. Mit einem etwas verbesserten 11. Platz, im Vergleich zum Vorjahr, schnitt die Mannschaft Waldesruh I ab. Entäuscht waren hingegen die Schützinnen der Mannschaft Waldesruh II.  Sie belegten nur den 15. Platz. Hervorzuheben war hierbei Stefan Steverding, der beim Preisscheißen immerhin noch einen dritten Platz erringen konnte.

Tag des Ehrenamtes

Als ein „Danke schön“ für die ehrenamtlichen Helfer in Vereinen und Interessenverbänden verstand die Stadt Borken ihre Einladung zum „1. Ehrenamtstag“. Bei herrlichen Sommerwetter konnten sich alle Gäste im Stadtpark von den Mitgliedern des Stadtrates, den Verantwortlichen der Stadt Borken und Freiwilligen aus der Stadtverwaltung mit Gegrilltem und kühlen Getränken verwöhnen lassen. In einer kurzen Ansprache wies Bürgermeister Rolf Lührmann auf die Wichtigkeit des Ehrenamtes in der Gesellschaft hin. Ohne ihren Einsatz würden sehr viele Aktivitäten im Borkener Stadtgebiet überhaupt nicht möglich sein.
Die Waldesruh hatte sich mit einer Gruppe von 12 Gästen eingefunden. Hier konnten wir uns mit Vertretern anderer Vereine austauschen und die Kontakte auffrischen bzw. vertiefen.

IMG-20140829-WA0002

Termin für das KK-Schiessen steht fest

Logo kk-schiessen2014

 

42. Kleinkaliberschießen um den Wanderpokal der Stadt Borken

 

Der Termin für das KK-Schiessen steht fest. Das diesjährige KK-Schießen findet das am 20.09.2014 statt. Das Schießen ab 13:00 Uhr auf dem Kleinkaliberstand des SSV Borken e.V. Feldmark 15 in Borken. Wer Interesse hat, hier teilzunehmen, wendet sich bitte an Benjamin Arira bis zum 12.09.2015.

e-mail: andreas.linfert@schuetzenverein-waldesruh.de

Telefon: 02861/64901

 

Festbericht 2014

Samstag, den 12.07.2014

Am Samstag startete das Schützenfest mit einem Gottesdienst um 18:00 Uhr im Festzelt an der Hohen Oststraße. In der letztmalig von Katja Pöpping vorbereiteten Messe, die unter der Leitung von Kanonikus Börner stand, handelte es sich um das Thema „ Einer für alle, alle für einen“.  Mit diesem Motto sollten die drei Schützenfesttage gefeiert werder, so Kanonikus Börner. Mit Blick auf das WM-Endspiel am Sonntag ließ sich das Motto ebenso anwenden und so drückte man die Daumen für einen erfolgreichen Abschluss der deutschen Nationalmannschaft.

Nach dem Antreten auf dem Hof Sieverding mit Damen marschierte man, in Begleitung der Instrumentalgruppe der KLJB Borkenwirthe zum Festzelt um ein großen Tanzabend zu erleben. Doch zuvor mußten noch einige Beförderungen vorgenommen werden. So wurden die Offiziere Michael Nobis und Richard Schmäing zum Hauptmann, Thomas Nobis und Sven Friebe zum Oberleutnant, sowie Frank Bödder und Andre Kemper zum Leutnant befördert.  Mit Hilfe der Tanzband „Blind Date“ konnte nun ein herrlicher Tanzabend unter ihrer Regie  beginnen. Im Hintergrund war das Semi-Finale der WM Brasilien – Niederlande zu verfolgen, was die Niederländer mit 3:0 für sich entschieden. Ein langer und musikalischer Abend neigte sich erst in den frühen Morgenstunden dem Ende entgegen.

 

 

Sonntag, den 13.07.2014

Am Sonntag traten die Schützen wie gewohnt und 14:30 Uhr auf dem Festplatz an der Hohen Oststraße an. Sie starteten von hieraus, um den Präsidenten Engelbert Lansmann, das Silberpaar Heinz Lechtenberg und Ulla Finke und das Goldpaar Hans Bietenbeck und Mathilde Höing, gen. Brinks abzuholen. Nach kurzer Pause setzte man den Marsch fort und holte das amtierende Königspaar Stefan Steverding und Elke Lage,  samt ihrem Throngefolge ab. Auch dort gab es eine kleine Stärkung bis es nunmehr durch die Nachbarschaft bis hin zum Zelt marschiert wurde.  Dort begrüßte der Präsident die Majestäten, das Throngefolge, die Instrumentalgruppe der KLJB Borkenwirthe und den Spielmannszug Borken 1886 e.V.. In einem kurzen Totengedenken gedachte man der Verstorbenen des vergangenen Jahres.

Es gab einige Ehrungen, die der Präsident Engelbert Lansmann mit Hilfe der Königin Elke Lage vorzunehmen hatte. Zum einen wurde der Offizier Sven Friebe für seine 5-jährige Tätigkeit im Offierzierskorps geehrt. Auch für ein Mitglied des Vorstandes gab es eine Ehrung. 10 Jahre Vorstandsarbeit hatte der Schriftführer Andreas Linfert zu verzeichnen. Auch hier wurde die Tätigkeit mit einem Orden gewürdigt.  Auch eine Entlassung aus dem Offizierskorps war zu verzeichnen. Nach  zwölfjähriger Tätigkeit verabschiedete sich Hubert Hövelbrinks. Ihm wurde als Dank eine Urkunde überreicht. Enen großen Blumenstrauss überreichte man Katja Pöpping als Dank für die vielen von ihr gestalteten Festgottesdienste.

Nach dem Verklingen der Nationalhymne hieß es für die Schützen: „Wegtreten zur Theke“. Unterdessen ließen die Frauen sich den Kaffee und Kuchen an der gedeckten Tafel schmecken. Vor dem Zelt hatte man für die kleinsten Schützen und Schützinnen eine Hüpfburg und verschiedene Tischspiele aufgebaut. Zum Abschluss des  Nachmittages stürmten die Kinder der Waldesruh den Thron und gratulierten dem Königpaar.

 

EREIGNISSE

 

Viele Gäste folgten der Einladung des Königspaares Stefan und Elke sowie dessen Throngefolge zum Königsball. Die Tanzband „Blinde Date“ riss den gesamten Thron von den Stühlen und sorgte so für einen unvergesslichen Königsball. Und da war ja noch das WM-Endspiel Deutschland – Argentienien, das live auf einer großen Leinwand mit verfolgt wurde. Dramatische 120 Minuten erlebten die Schützen und Gäste, bis kurz vor Schluss das erlösende Siegtor für unser deutschen Kicker fiel. Nach dem Schlußpfiff lag man sich jubelnd in den Armen und das 1:0 der Deutschen brachte uns zum 4. Mal den Weltmeistertitel. Ein tolle Siegesfeier, die jetzt unter der Regie vom Weltmeisterkönigspaar Stefan und Elke, samt ihrem Throngefolge stand, schloss sich an und endete erst mit anbruch des neuen Tages.

 

 

Montag, den 14.07.2014

Gut gefrühstückt hatten die Schützen, als sie bei dem König Stefan Steverding um 11:30 Uhr antraten, um dem Schützenvogel zur Vogelstange zu tragen. Nach dem Verlesen der Schiessrichtlinien durch den stellv. Schriftführer Markus Issinger wurde der Vogel an der Vogelstange aufgehangen. Das Schiessen eröffnete  um 12:15 Uhr König Stefan Steverding mit einem platzierten Schuss. Der zweite Schuß gehörte der Königin Elke Lage. Der Reihe nach schossen nun der Vorstand, die Offiziere und die Schützen auf das Federvieh. Als erstes entriss Detlef Könning dem Vogel den Apfel. Den Zepter sicherte sich Andre Kemper. Die Krone schoss sich Frank Bödder.  Mit dem 280. Schuss war dann „Helene“ in kleinste Stücke erlegt und fiel zu Boden. Den entscheidenden Schuss legte Engelbert Lansmann  um 15:20 Uhr auf den Vogel an. Mit großem Respekt gratulierte ihm seine Mitstreiter Alfons Pöpping und Willi Lechtenberg zur frisch errungenen Königswürde. Zur Königin erwählte er sich Anni Thomzik. In sein Throngefolge bestellte er sich Siegfrid Thomzik und Maria Lansmann, Günter und Klara Lohkamp, Jörg und Monika Schneider, Alfons und Paula Pöpping, Heinz und Agnes Lechtenberg, Uwe und Josepha Hübers sowie Heinz und Ulla Finke. Thronkassierer sind Andre Pätzold und Richard Schmäing. Zum Zeremonienmeister wurde Willi Lechtenberg ernannt.

Bei der Proklamation stellte der der stellv. Schriftfüher Markus Issinger das Königspaar und das Gefolge dem wartenden Schützenvolk vor. Bei der Übergabe der Schützenkette und des Diadems an die neuen Regenten kam bei dem alten Königspaar Stefan und Elke doch etwas Wehmut auf.

 

EREIGNISSE

 

Um 18:00 Uhr traten die Schützen erneut an, um das neue Königspaar Engelbert Lansmann und Anni Thomzik  samt Throngefolge abzuholen. Ein großer Umzug marschierte von hier aus mit kurzem Aufenthalt am „Ölberg“ zum Zelt. Im Zelt begrüßte der Kassierer Hermann Kemper das neue Königspaar und dessen Throngefolge. Geehrt wurden auch die besten Schützen des Vogelschießens durch die neue Königin Anni Thomzik. Den Orden für das Zepter erhielt Andre Kemper, für den des Apfels Detlef Könning und den Orden für die Krone Frank Bödder. Nach dem Ehrentanz hieß es für die Schützen weg treten zur Theke und  DJ Markus übernahm die Regie des Tanzabends.

 

 

Dienstag, den 15.07.2014

Einen großen und herzlichen Dank gilt allen Helfern, die am Dienstag den Zeltplatz säuberten. Insbesondere einen herzlichen Dank an den Altkönig Stefan Steverding, die Altkönigin Elke Lage und deren Throngefolge für diese nicht so ganz beliebte Aufgabe. Ein zusätzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, die das gesamte Schützenfest mit ihren Einsatz erst möglich gemacht haben.

Der neue Schützenkönig ist ermittelt

Hallo Schützenbrüder und Schützenschwestern,

am Montag um 15:20 Uhr hatte die Nachbarschaft Walderuh einen neuen König. Nach 280. Schuss war  der Schützenvogel „Helene“ von der Stange geschossen und Engelbert Lansmann sicherte sich die Königswürde. Seine Mitbewerber Alfons Pöpping und Willi Lechtenberg konnten da nur noch gratulieren. Zur Königin erwählte er sich Annie Thomzik.

EREIGNISSE

Mit ihnen regieren:

Siegfried Thomzik und Maria Lansmann
Günter Lohkamp und Klara Lohkamp
Jörg Schneider und Monika Schneider
Alfons Pöpping und Paula Pöpping
Heinz Lechtenberg und Agnes Lechtenberg
Uwe Hübers und Josepha Hübers
Heinz Finke und Ulla Finke

Thronkassierer:

Andre Pätzold
Richard Schmäing

Zeremonienmeister:

Willi Lechtenberg

Als beste Schützen an der Vogelstange zeichneten sich aus:

Krone: Frank Bödder

Zepter: Andre Kemper

Apfel: Detlef Könning

Bald wird gefeiert: Schützenfest 2014

Unser Schützenfest steht in den Startlöchern. In den vergangenen Tagen konnte man schon bemerken das hier und da geschmückt wurde.
Am Samstag den 12.07.2014 beginnen wir um 14:00 Uhr mit dem Schmücken des Festzeltes. Alle Nachbarn sind hierzu herzlich eingeladen.

 

EREIGNISSE

Eine noch so schöne Regentschaft geht zuende:
König Stefan Steverding und Königin Elke Lage und ihr Throngefolge

 

Grußworte des Präsidenten

Liebe Nachbarn und Nachbarinnen, liebe Freunde und Gäste,

die wehenden Fahnen kündigen es an. Am kommenden Wochenende
feiert der Schützenverein Waldesruh sein traditionelles Schützenfest.
Viele fleißige, ehrenamtliche Helfer haben die nötigen Vorbereitungen
dazu getroffen. Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank.
Begrüßen möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich unser
Königspaar Stefan Steverding und Elke Lage, mit ihrem gesamten Throngefolge.
Ich wünsche euch und uns allen einen unvergesslichen Ausklang eurer Regentschaft,
verbunden mit vielen einmaligen Erinnerungen.

Allen Mitgliedern des Schützenvereins, die aus gesundheitlichen
Gründen in diesem Jahr nicht mit uns feiern können sende ich auf
diesem Wege viele Genesungswünsche.
Ich wünsche uns allen drei frohe und gesellige Schützenfesttage ganz nach unserem Motto „ Eintracht, Frohsinn und Heiterkeit „.

Engelbert Lansmann
Präsident des Schützenverein Waldesruh e.V.

 

 

 

Standort des Festzeltes : Hohe Oststraße, Bolzplatz
Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Borkener Spielmannszug 1886 und die
Instrumentalgruppe der KLJB Borkenwirthe e. V.
Zum Tanz spielen die Kapelle  „Blind Date“.

Wir wünschen allen Schützen, Nachbarn, Freunden und Gästen einen harmonischen und frohen Festverlauf.

Waldesruh begrüßt neuen Schützenvogel

Der neue Schützenvogel zeigte sich am Samstag den Schützen der Waldesruh als blonde Diva. König Stefan und Königin Elke nahmen ihren Vogel voller Stolz entgegen.  Weiter stellte sich heraus das er ein weiblicher Vertreter seiner Art ist und so vom Königspaar und dem Throngefolge auf den Name „Helene“ getauft wurde. Die Taufzeremonie übernahm der stellvertretende Präsident Günter Lohkamp mit einem besonderen, nach Anis duftendem Taufwasser. Die letzten 2 Wochen seiner Lebenszeit verbringt „Helene“  in sicherer Obhut. An den Festtagen ist der humorvoll geschmückte Vogel auf den Umzügen und natürlich am Montag (14.07.2014) an der Vogelstange zu bestaunen.

 

REISEN

Vogel abholen an der Landwehr

Unser König Stefan und Königin Elke nehmen am Samstag ihren Schützenvogel entgegen. Mit dem gesamten Throngefolge werden sie den Vogel mit einem Namen versehen und feuchtfröhlich taufen. Stattfinden wird die Vogelübergabe in der Werkhalle der Firma Peter Dutz an der Landwehr 74 am  28.06.2014 um ca. 20:00 Uhr. Anschließend lässt sich der Schützenvogel bei gekühlten Getränken ausgiebig feiern. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.REISEN

Treffen der Vereine im Restaurant Alduk

Geladen zum Treffen der Vereine am 04.04.2014 hatte im diesem Jahr der Bürgerschützenverein Gemen. Zu diesem jährlichem Erfahrungsaustausch der 18 Schützenvereine der Stadt Borken traf man sich im Restaurant Alduk in Gemen. Hier ließ man das vergangene Jahr Revue passieren. Mit einem Filmbeitrag, der eigens für die Schützen von BORIO-TV erstellt wurde. Ein Weseker Schützenbruder rundete das Treffen mit seinem Erfahrungsbericht „Rituale zum Überleben eines Schützenfestes“ in ironischer Weise ab. Mit Blick auf das Kaiserschießen im Jahr 2016 verkündete der Schützenverein Weseke den Festtermin zum 3. Wochenende des August 2016. Erste Vorbereitungen hierzu seien schon getroffen, hieß es seitens des Weseker Vorstandes. Im kommenden Jahr wird das Treffen der Vereine vom Schützenverein Boinghook ausgerichtet.